0 0 0
1517 ist das etwas andere Buch zum Reformationsjahr. Es schaut nicht auf den Bauchnabel Wittenberg, sondern auf die ganze Welt. Wie sah diese Welt zur Zeit Luthers eigentlich aus? Heinz Schilling, einer der großen Kenner der Epoche, nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise, die uns nach Italien und Spanien, zu den Osmanen, an den chinesischen Kaiserhof und ins Reich der Azteken führt. In diesem Buch wird das Zeitalter der Reformation aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachtet. Es nimmt die Ereignisse von 1517 als Ausgangspunkt für eine Erkundung der Welt, in der Luther und seine Zeitgenossen lebten.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 06.04.2021
  • 364 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783406700699
Sofort lieferbar
24,95 € *
400 Jahre Dreißigjähriger Krieg - jetzt in neuen Perspektiven erzählt

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 16.04.2018
  • 352 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783608961768
leider nicht mehr lieferbar
25,00 € *
Mehr Informationen
Noch heute gilt »Dreißigjähriger Krieg« als Metapher für die Schrecken des Krieges schlechthin, dauerte es doch Jahrzehnte, bis sich Deutschland von den Verwüstungen erholte, die der längste und blutigste Religionskrieg der Geschichte angerichtet hatte. Dabei war, als am 23. Mai 1618 protestantische Adelige die Statthalter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. aus den Fenstern der Prager Burg stürzten, kaum abzusehen, was folgen sollte: ein Flächenbrand, der erste im vollen Sinne »europäische Krieg«.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 20.10.2017
  • 976 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783871348136
Sofort lieferbar
40,00 € *
Als Beginn des Dreißigjährigen Krieges gilt heute der Prager Fenstersturz im Mai 1618. Für die Zeitgenossen jedoch war ein anderes Ereignis ausschlaggebend. Als im Dezember desselben Jahres ein heller "Winterkomet" mit einem rutenförmigen Schweif am Himmel erschien, sahen sie in ihm die Prophezeiung eines schrecklichen Krieges, eine Botschaft Gottes, die nichts Gutes verhieß. Andreas Bähr verfolgt die vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Kometen durch die Kriegszeit von 1618 bis 1648 hindurch und zeigt, wie stark die frühneuzeitliche Deutung von Welt durch den religiösen Glauben geprägt war. die Zeichen göttlichen Zorns oder göttlicher Milde hatten Auswirkungen auf die irdischen Geschehnisse, Erscheinungen am Himmelszelt avancierten zu wichtigen Indikatoren für die Bewertung des Kriegsverlaufs.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 20.10.2017
  • 304 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783498006792
Sofort lieferbar
19,95 € *
Ein Meisterwerk der Sprache, der Bilder und der Phantasie. "Tyll", der neue Roman des Erfolgsautors Daniel Kehlmann, ist die Neuerfindung der mythischen Till-Eulenspiegel-Figur: ein großer Roman über eine aus den Fugen geratene Welt, über die Verwüstungen durch den Krieg und die Macht der Kunst.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 15.10.2017
  • 480 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783498035679
Sofort lieferbar
22,95 € *
»Kaufmanns Reformationsgeschichte ist formal wie inhaltlich ein Buch, das zum klassischen Referenzwerk für Forschung und akademische Lehre qualifiziert ist, aber auch Leser außerhalb der Fachzirkel sicher und unterhaltsam informiert... Ein großer Wurf.« Heinz Schilling, Süddeutsche Zeitung Die traditionelle, protestantisch geprägte Geschichtsauffassung sah in der Tat Luthers eine Befreiung von den dunklen Mächten der Papstkirche und ein Ende des Mittelalters. Doch weder war das Spätmittelalter finster noch Luther eine Lichtgestalt. Sein kirchlicher Reformimpuls steht im Kontext vielfältiger Umbrüche, die um 1500 im politischen, ökonomischen und kulturellen Leben einsetzten. Dass die Reformation viele Menschen mitriss und zuletzt in ein eigenes Kirchenwesen mündete, war nur möglich, weil verschiedene Akteure (Landesfürsten, städtische Magistrate, Bürger und Bauern) etwas mit ihr anfangen konnten. Dabei spielten auch die neuen Massenmedien der Zeit (Flugschriften, Predigten) eine große Rolle.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 11.09.2016
  • 1038 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783518425411
Sofort lieferbar
28,00 € *
Mit Luther auf die Wartburg und mit Berlichingen auf Raubzug... Der Autor des Spiegelbestsellers »Als Deutschland noch nicht Deutschland war« legt nach: Eine Zeitreise in Luthers Deutschland Bruno Preisendörfer schaut Luther und vielen seiner Zeitgenossen über die Schulter, wir erleben ihr öffentliches Wirken, aber auch ihren Alltag. Wir erleben, wie mühsam die Alltagsverrichtungen sind, vom Zubereiten der Mahlzeiten bis zum Beschaffen der Kleidung. Wir reihen uns in Landsknechte-Haufen ein, proben mit fränkischen und thüringischen Bauern den Aufstand, lauschen brav den Predigern und fürchten uns vor dem Jüngsten Gericht.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 09.06.2016
  • 480 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783869711263
Sofort lieferbar
9,95 € *