0 0 0

Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden. in Kassette

Gesamte Werkausgabe

Als Hauptvertreter der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule, als Essayist und Gesellschaftskritiker, Musiktheoretiker und Komponist, als Soziologe und Hochschullehrer hat Adorno die Geistesgeschichte nicht nur der Bundesrepublik entscheidend geprägt. Seine Gesammelten Schriften, deren erster Band 1970, ein Jahr nach seinem Tod, erschien, vereinigt in 20 Bänden auf mehr als 10 000 Druckseiten alle von Adorno zu Lebzeiten publizierten Schriften sowie die abgeschlossenen Texte aus dem Nachlaß.

Verlag Suhrkamp
ISBN 9783518065112
1997

Erscheinungsdatum: 03.11.1997 . 6. Auflage . 10952 Seiten. 57.5 x 19 cm . suhrkamp taschenbuch wissenschaft . Paperback .

Softcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

  •  Herausgegeben von Rolf Tiedemann und a.
  • 2004. 18 cm
  • Kartoniert/Broschiert
  • In Kassette

Das Werk Theodor W. Adornos gehört zu den vielseitigsten und wirkmächtigsten Produktionen des 20. Jahrhunderts. In der mit Max Horkheimer verfaßten Dialektik der Aufklärung formulierte Adorno eine radikale Kritik der abendländischen Natur- und Selbstbeherrschung, die zahlreichen späteren Theorien der Moderne den Weg bahnte; in seinen soziologischen Schriften verteidigte er die Ansprüche der Erfahrung gegen die Übergriffe des Empirismus, ohne die Notwendigkeit der Empirie aus den Augen zu verlieren; mit der Ästhetischen Theorie legte er einen philosophischen Entwurf vor, der alle Konventionen des Sprechens über Kunst – und selbst die Möglichkeit von Kunst unter Bedingungen des 20. Jahrhunderts – in Frage stellte. Getreu der Einsicht, daß der philosophische Gedanke, dem »nichts passieren kann«, seinen »Zweck bereits verfehlt« habe, öffnet sich das Denken Adornos den Herausforderungen eines Philosophierens nach Auschwitz, das sich auf kein System mehr stützen kann und dem »zur Selbstverständlichkeit wurde, daß nichts mehr selbstverständlich ist«.

Als Hauptvertreter der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule, als Essayist und Gesellschaftskritiker, Musiktheoretiker und Komponist, als Soziologe und Hochschullehrer hat Adorno die Geistesgeschichte nicht nur der Bundesrepublik entscheidend geprägt. Seine Gesammelten Schriften, deren erster Band 1970, ein Jahr nach seinem Tod, erschien, vereinigt in 20 Bänden auf mehr als 10 000 Druckseiten alle von Adorno zu Lebzeiten publizierten Schriften sowie die abgeschlossenen Texte aus dem Nachlaß. Die umfangreiche Ausgabe der Nachgelassenen Schriften Adornos ergänzt die Gesammelten Schriften und versammelt über die Fragment gebliebenen Arbeiten hinaus auch Editionen seiner Vorlesungen, Vorträge und Diskussionen sowie der Notizbücher. Eine Ausgabe der Briefe und Briefwechsel stellt einen weiteren wichtigen Teil seines eindrucksvollen OEuvre zur Verfügung; darunter den sich von 1927 bis 1969 erstreckenden Briefwechsel mit Max Horkheimer, der nicht nur der umfänglichste, sondern auch der aufschlußreichste für Adornos Biographie und für die Arbeit des Instituts für Sozialforschung ist. Diese großen Editionsprojekte bezeugen, so könnte man mit Adorno sagen, daß seinem Werk genügend intellektueller Sprengstoff beigemengt ist, um auch in einer Gesamtausgabe nicht historischer Neutralisierung zu verfallen. Erst durch die Gesammelten Schriften erweist sich ganz die Einheit des philosophischen Bewußtseins in jedem Satz, den Adorno schrieb: eine Einheit, durch welche noch die peripherste Glosse oder Buchrezension mit Werken wie der Dialektik der Aufklärung und der Negativen Dialektik zusammenhängt.

Editionsplan

  • Band 1: Philosophische Frühschriften. 384 S.
  • Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen.  266 S.
  • Band 3: Dialektik der Aufklärung. 1981. Nur innerhalb der Gesamtausgabe lieferbar. 336 S.
  • Band 4: Minima Moralia. 300 S.
  • Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel. 386 S.
  • Band 6: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit.  531 S.
  • Band 7: Ästhetische Theorie. 574 S.
  • Band 8: Soziologische Schriften I. 587 S.
  • Band 9: Soziologische Schriften II. 2 Bände. 924 S.
  • Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. 2 Bände. 843 S.
  • Band 11: Noten zur Literatur. 708 S.
  • Band 12: Philosophie der neuen Musik. 206 S.
  • Band 13: Die musikalischen Monographien. 521 S.
  • Band 14: Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie. 448 S.
  • Band 15: Komposition für den Film. Der getreue Korrepetitor. 406 S.
  • Band 16: Musikalische Schriften I–III. 683 S.
  • Band 17: Musikalische Schriften IV. 349 S.
  • Band 18: Musikalische Schriften V. 841 S.
  • Band 19: Musikalische Schriften VI. 665 S.
  • Band 20: Vermischte Schriften. 2 Bände. 881 S.

über die Autoren
Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1903-1969), Philosoph, Soziologe und Musiktheoretiker, war bis 1933 Privatdozent in Frankfurt am Main. Er kehrte nach der Zeit des amerikanischen Exils nach Frankfurt zurück und setzte hier seine Lehrtätigkeit fort; daneben entstanden zahlreiche theoretische Arbeiten. 1958 übernahm er die Leitung des Instituts für...

>> weiterlesen