0 0 0
Die »Sternstunden der Menschheit« sind das berühmteste Beispiel von Stefan Zweigs historischer Essaykunst. Erasmus von Rotterdam und Michel de Montaigne waren ihm wesentliche Bezugsgrößen des eigenen Schreibens. »Erasmus von Rotterdam, einstmals der größte und leuchtendste Ruhm seines Jahrhunderts, ist heute, leugnen wir es nicht, kaum mehr als ein Name.« Der Humanist und Wegbereiter der Reformation ist für Stefan Zweig der »erste bewusste Europäer«, in dem er einen frühen Geistesverwandten erkannte. Michel de Montaigne widmete Stefan Zweig seinen letzten, unvollendet gebliebenen biographischen Essay. »Am hilfreichsten wird sein freies und unbeirrbares Denken einer Generation, die, wie etwa die unsere, vom Schicksal in einen kataraktischen Aufruhr der Welt geworfen wurde.«

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 16.09.2017
  • 288 Seiten
  • Hardcover
  • Sonderausgabe der Anderen Bibliothek
  • ISBN: 9783847740339
Sofort lieferbar
16,00 € *
Der Hauptprotagonist Aristide ist pleite und versucht durch den Aufbau eines Finanzunternehmens wieder Fuß zu fassen – ausgerechnet an der Pariser Börse. Seine halblegalen Methoden bleiben nicht ohne Folgen für den makroökonomischen Zusammenhang und damit verhängnisvoll für völlig Unbeteiligte. Émile Zolas Roman von 1891 erzählt alles, was man über den Börsenwahn wissen muss. Was ihn zum Reißer macht, zum Melodram, zum Breitwandfilm seiner Epoche, das ist die visionäre Kraft, der riesige Appetit, die grandiose Unbescheidenheit seines Autors, seine Fähigkeit, das Phantastische der Realität hervorzutreiben. Zolas Helden sind Süchtige. Das Kapital – ihr Kokain.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 16.09.2017
  • 512 Seiten
  • Extradrucke der Anderen Bibliothek
  • Hardcover
  • ISBN: 9783847720164
Sofort lieferbar
22,00 € *
Hazel Rosentrauch hat eine faszinierende Studie zweier Menschen geschrieben und zugleich das eindringliche Bild einer Epoche entworfen. Wilhelm von Humboldt: der Diplomat, der Ästhet, der Sprachphilosoph, der Goethe- und Schillerfreund. Seine Persönlichkeit ist nicht denkbar ohne seine Frau, Caroline von Dacheröden, Mutter seiner fünf Kinder, in den Hauptstädten Europas zu Hause: eine Partnerin, die ihm an Weltneugier, Bildung, Kunstsinn und an tätiger Humanität ebenbürtig war. Die beiden verband eine Liebe »auf gleicher Höhe«, um »in dem engsten Verhältnis die höchste Freiheit zu behalten«. Anhand unzähliger Briefe, die sich die beiden über Jahrzehnte geschrieben haben, zeichnet Hazel Rosenstrauch mit kritischer Sympathie das Bild einer selbstbewussten Frau, deren Begriff von Liebe und Partnerschaft weit in die Moderne vorauswies, und das ihres Gefährten, der – an ihrem freien Wesen gewachsen – zu einem der großen liberalen Geister unserer Geschichte wurde.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 15.09.2017
  • 336 Seiten
  • Hardcover
  • Extradrucke der Anderen Bibliothek
  • ISBN: 9783847720171
Sofort lieferbar
22,00 € *
Wie nehmen wir Abschied vom Leben? Wie gehen wir mit Trauer um? Wie feiern, ehren und bestatten wir jene, die von uns gegangen sind? Was unterscheidet die vielfältigen Traditionen auf dieser Welt voneinander - und was ist ähnlich? Diese einfühlsam illustrierte Reise um die Welt lädt dazu ein, den Umgang mit dem Tod in unserer Gesellschaft zu hinterfragen. Theresa Schwietzers Buntstiftzeichnungen und Holzschnitte stellen Realität und Ideen vom Jenseits dar, ohne Klischees zu bemühen. Dieses Buch weckt den Forschergeist, wirft Fragen auf und regt zu intensiven Gesprächen an.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 12.09.2017
  • 120 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783864060700
Sofort lieferbar
20,00 € *
Die Ästhetik der Wiederholung: Der Übertreibungskünstler Thomas Bernhard erzählt von einem Arzt, der nicht mehr Karten spielen will Es ist unsinnig, mich überreden zu wollen. Ich sage zum Fuhrmann: ich gehe nicht mehr watten, es ist unmöglich. Er verhält sich aber so, als hätte ich nichts gesagt. Es wäre an der Zeit, wieder watten zu gehn, sagt er.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 11.09.2017
  • 90 Seiten
  • Hardcover
  • Suhrkamp Letterpress
  • ISBN: 9783518427460
Sofort lieferbar
38,00 € *
Ein Denkmal für die unbekannten Toten als Buchkunstwerk: Danilo Kis' Plädoyer für das Recht auf Individualität in einer totalitären Gesellschaft - typographisch gestaltet von Klaus Detjen. Die "Enzyklopädie der Toten" verzeichnet in der gleichnamigen Erzählung von Danilo Ks alle Verstorbenen, die in keinem anderen Nachschlagewerk vorkommen. Wie eine "Schatzkammer der Erinnerungen" setzt sie allen Menschen ein Denkmal, die es zu keiner Berühmtheit gebracht haben. Die Erzählerin findet dieses unglaubliche Buch in der Königlichen Bibliothek in Stockholm und entdeckt darin auch einen Eintrag zu ihrem jüngst verstorbenen Vater. Wie durch Magie gelingt es den Verfassern der Enzyklopädie die Einzigartigkeit jedes Menschen in ihren Einträgen einzufangen. Sie arbeiten mit Verdichtung und genauer Darstellung der Beziehungen zwischen den Beschriebenen und ihrem Umfeld, aber auch der historischen und politischen Ereignisse.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 28.08.2017
  • 96 Seiten
  • Hardcover
  • Typographische Bibliothek
  • ISBN: 9783835309784
Sofort lieferbar
34,00 € *
Eine der schönsten autobiographischen Schriften des 20. Jahrhunderts und zugleich ein Schlüsseltext der Moderne

  • ISBN: 978351842745
Sofort lieferbar
42,00 € *
Kaum ein Tier hat auf uns eine so tröstliche Wirkung wie das sanftmütig blickende und freimütig blökende Schaf: Gemalt in bukolischen Idyllen, begleitet von der Sehnsuchtsgestalt des Schäfers und als Agnus Dei geduldiger Träger der Frohen Botschaft ist es das Symbol für Schicksalsergebenheit par excellence. Mit seinem Tierportrait ist Eckhard Fuhr angetreten, das Schaf aus seiner ewigen Opferrolle zu befreien. Denn wer weiß schon, dass es an der Schwelle zur Neuzeit unter den Menschen zutiefst verhasst war, da seine Einführung Tausende Bauern ins Elend riss?

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 20.03.2017
  • 136 Seiten
  • Fadenheftung
  • Naturkunden
  • Hardcover
  • ISBN: 9783957573995
Sofort lieferbar
20,00 € *
Zwei Liebespaare auf einem Segelboot im Mittelmeer. Wie soll das gutgehen? Die Sonne brennt, der Weißwein prickelt, die Urlauber sind angespannt. Ein erfrischend leichter Sommerroman, der ein verwegenes Spiel mit seinen Figuren treibt.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 13.03.2017
  • 96 Seiten
  • SALTO
  • Hardcover
  • ISBN: 9783803113245
Sofort lieferbar
18,00 € *
"Im Kino gewesen. Geweint." Franz Kafka Hanns Zischlers profunder Klassiker über den begeisterten Kinogänger Franz Kafka - mit sensationellen neuen Entdeckungen. Und inklusive einer DVD mit den Filmen, die Kafka damals sah. Franz Kafka war ein leidenschaftlicher Kinogänger - das scheint in seinen Tagebüchern immer wieder durch. Vieles in seinen Romanen und Erzählungen deutet darauf hin, dass Kafka sich durch das neue Medium inspiriert fühlte, eine ähnliche Erzählweise in der Literatur auszuprobieren.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 09.03.2017
  • 216 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783869711058
Sofort lieferbar
39,90 € *
Georg Christoph Lichtenberg spottet und rühmt, mahnt und klagt, liebt und genießt, glaubt und zweifelt, empört und begeistert sich. Nichts und niemand ist ihm zu groß oder zu gering. Der Mann, der seinen Pantoffeln und einem Ofen Namen gibt, verkehrt und korrespondiert mit den Großen seiner Zeit. Er hat sich nichts vormachen lassen und war seiner Zeit weit voraus. In seinen »Sudelbüchern«, Briefen und Tagebuchnotizen hat er uns geistreiche und ironische Aphorismen für alle Lebenslagen hinterlassen.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 06.03.2017
  • 97 Seiten
  • Hardcover
  • Insel-Bücherei
  • ISBN: 9783458194347
Sofort lieferbar
14,00 € *
Das weiße Leintuch erzählt von der Verantwortung des Schriftstellers in einer unsicheren Welt, von Formen der Anpassung und Möglichkeiten des Widerstands. Der Protagonist Antanas Garsva, ein litauischer Exilschriftsteller, arbeitet als Liftboy in einem vielstöckigen New Yorker Hotel. In Rückblenden und Reflexionen versucht er seinen dramatischen Lebensweg zu verarbeiten und ihm einen Sinn zu geben, in der New Yorker Gegenwart findet er sich verstrickt in ein Dreiecksverhältnis mit seiner Geliebten Elena und ihrem Ehemann. Aus den aufwühlenden Episoden ergibt sich ein Puzzle des 20. Jahrhunderts, das Skema mit kraftvollem sprachlichem Reichtum schildert. In der alle Register ausschöpfenden Übersetzung von Claudia Sinnig ist der Roman nun auf Deutsch zu entdecken, in dunkler Schönheit und mit all seinen bis heute nicht beantworteten existenziellen Fragen.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 01.03.2017
  • 255 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783945370100
Sofort lieferbar
21,00 € *