0 0 0

Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein

Geschichten

Verlag Aufbau TB
ISBN 978-3-7466-2790-8
2011

Erscheinungsdatum: 01.06.2011 . 2. Auflage . 159 Seiten. 19,0 cm x 11,5 cm x 1,5 cm . Softcover .

Softcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel
Erlebtes, Erfahrenes und Erfundenes

So beeindruckend offen und suggestiv wie in keinem anderen literarischen Text erzählt Fallada von den Zwängen eines Morphinisten: Die Euphorie des Rausches und das Desaster danach kannte er aus eigener Erfahrung. – Mehr oder weniger direkt entlieh er die Motive aller acht Geschichten in diesem Buch der eigenen Biographie: seiner Zeit in Haft und vor allem den Erlebnissen mit den eigenen Kindern.

„Alles in meinem Leben endet in einem Buch.“ Hans Fallada
über die Autoren
Hans Fallada

Rudolf Ditzen alias Hans Fallada wurde 1893 in Greifswald als Sohn eines hohen Justizbeamten geboren. Mit dem vielfach übersetzten Roman »Kleiner Mann – was nun?« (1932) wurde Fallada weltbekannt. In der Zeit des Nationalsozialismus lebte er als »unerwünschter Autor« zurückgezogen auf seinem Sechs-Morgen-Anwesen in Mecklenburg. 1945...

>> weiterlesen


Fallada, Hans

Rudolf Ditzen alias HANS FALLADA (1893–1947), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit "Der junge Goedeschal“. Der vielfach übersetzte Roman "Kleiner Mann – was nun?" (1932) machte Fallada weltberühmt....

>> weiterlesen