0 0 0
Artikel von

Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste

Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Verlag Hogrefe Verlag
ISBN 9783801725372
2015

Erscheinungsdatum: 06.10.2015 . 1. 1. Auflage 2015 . 51 Seiten. 21 x 14.8 cm . Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie . Paperback .

Softcover

Sofort lieferbar
Über den Artikel

Zahlreiche Kinder und Jugendliche sind extrem schüchtern, sozial unsicher oder leiden unter sozialen und Leistungsängsten, insbesondere wenn sie sich einer Bewertungssituation ausgesetzt fühlen. Der Ratgeber beschreibt, wie sich soziale Ängste und Leistungsängste im Kindes- und Jugendalter äußern, wie sie entstehen und wodurch sie aufrechterhalten werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Der Ratgeber zeigt auf, wie soziale Ängste und Leistungsängste Schritt für Schritt mit verhaltenstherapeutischen Methoden abgebaut werden können und was Jugendliche selbst tun können, um ihre Ängste anzugehen. Eltern, Lehrer und Erzieher erhalten zahlreiche Hinweise dazu, wie sie betroffene Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung ihrer Ängste im Alltag, im Kindergarten und in der Schule unterstützen können.

Autorenportrait:
Dr. Hendrik Büch, Dipl.-Psych., ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Ausbildungs- und Ambulanzleiter des Freiburger Ausbildungsinstituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, FAKiP GmbHProfessor Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych., ist Leitender Psychologie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Köln.Prof. Dr. Ulrike Petermann, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Lehrstuhl für Klinische Kinderpsychologie, Bremen.

über die Autoren

Manfred Döpfner

Priv. Doz. Dr. Dr. Jan Frölich ist als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in freier sozialpsychiatrischer Praxis in Stuttgart niedergelassen. Professor Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych., ist Leitender Psychologe der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der...

>> weiterlesen


Ulrike Petermann

Prof. Dr. Ulrike Petermann ist Lehrstuhlinhaberin für Klinische Psychologie und Direktorin der Psychologischen Kinderambulanz der Universität Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Verhaltensmodifikation, Kinderverhaltenstherapie und Klinische Kinderpsychologie.

>> weiterlesen