0 0 0

Faunenschnitt

Joshua Groß / Hannah Gebauer

Joshua Groß hat einen eigenen Ton und eine originäre Sprache gefunden, die an die Lässigkeit eines Richard Brautigan, an Jorge Luis Borges und die Imaginationskraft lateinamerikanischer Literatur. »Magische Rosinen«, der zweite Roman von Groß, wurde 2015 von der Stiftung Buchkunst als eines der 25 »Schönsten deutschen Bücher« ausgezeichnet und auch »Faunenschnitt« ist ein kleines Buchkunstwerk. Es beinhaltet Farbfotografien der Künstlerin Hannah Gebauer, die am Schauplatz des Romans, dem Grundlsee im Salzkammergut, entstanden sind: Bilder, die Raum lassen für Geheimnis und Entdeckung, nicht zuletzt, weil sie in Schmetterlingsbindung in das Buch eingefügt sind und durch die verschlossenen Seiten schimmern.

Verlag starfruit publications
ISBN 9783922895299
2016

Erscheinungsdatum: 11.05.2016 . 124 Seiten. Hardcover .

Hardcover

Sofort lieferbar
Über den Artikel
With his debut novel “Der Trost von Telefonzellen” (“The Solace of Telephone Booths”), Joshua Groß burst onto the scene to the delight of many readers.
“Magische Rosinen” (“Magical Raisins”),
his second book, has already won several prizes (including the Bavarian Prize for the Promotion of Fine Arts and the Wolfram von Eschenbach Promotional Prize, both in 2014).
Not surprisingly, in his new novel Joshua Groß once again recounts an extraordinary and magnificently highly-charged story. “Faunenschnitt” (“Mass Extinction”) is set in Austria’s Salzkammergut region in high summer and tells the story of a Nazi secret and a snappy moray eel, of postmodern sadness and a crashed glider, of the psychiatric treatment of Thomas Middelhoff, of Dalí sculptures and a dog fed on vegan food, of the rosy glow of the mountains at sunset, and of friendship, love, and paranoia. “Faunenschnitt” outlines one young person’s quest for meaning in a world marked by violence, of brave defiance and sly intervention. A fast-paced novel accompanied by the interplay of color and light in Hannah Gebauer’s photographs, by images that leave room for secrecy and discovery., Joshua Groß (*1989) ist eine Entdeckung: Für seine ersten beiden Romane »Der
Trost von Telefonzellen« und »Magische Rosinen« erhielt er mehrere Preise (u. a. Bayerischer Kunstförderpreis 2014, Wolfram-von-Eschenbach-Förderpreis 2014).
»Ich habe noch nie einen Debütroman gelesen, der so originell, so erfrischend anders,
so wild-poetisch und im besten Wortsinne so abgefahren ist wie ›Der Trost von
Telefonzellen‹«, erklärte der BR-Kritiker Dirk Kruse in seiner Laudatio zur Verleihung
des Förderpreises der Erlanger Kulturstiftung 2016 an Groß.
Jetzt erscheint mit »Faunenschnitt« der dritte Roman von Joshua Groß. Er spielt im
hochsommerlichen österreichischen Salzkammergut und handelt von einem
ausgeraubten Verleger und einem jungen Autor, von einer bissigen Muräne und
der psychiatrischen Behandlung Thomas Middelhoffs, von postmoderner Traurigkeit
und der »Aktion Bernhard«, vom Leuchten der Berge bei Sonnenuntergang
und einem vegan ernährten Hund, von Freundschaft, Liebe und Paranoia.
Gleichzeitig erzählt Faunenschnitt von den wiederkehrenden Gesichtern des
Bösen, von der Sinnsuche eines jungen Menschen in einer gewaltgeprägten Welt,
von widerständigem Trotz und schlitzohriger Intervention.
Joshua Groß hat dafür einen eigenen Ton und eine originäre Sprache gefunden,
die diesen temporeichen Roman anbinden an die Lässigkeit eines Richard
Brautigan, an Jorge Luis Borges und die Imaginationskraft lateinamerikanischer
Literatur.
»Magische Rosinen«, der zweite Roman von Groß, wurde 2015 von der Stiftung
Buchkunst als eines der 25 »Schönsten deutschen Bücher« ausgezeichnet und
auch »Faunenschnitt« ist ein kleines Buchkunstwerk. Es beinhaltet Farbfotografien
der Künstlerin Hannah Gebauer, die am Schauplatz des Romans, dem Grundlsee im Salzkammergut, entstanden sind: Bilder, die Raum lassen für Geheimnis und Entdeckung, nicht zuletzt, weil sie in Schmetterlingsbindung in das Buch eingefügt sind und durch die verschlossenen Seiten schimmern.
über die Autoren
Joshua Groß

Joshua Groß, 1989 in Grünsberg geboren, studierte Politikwissenschaft, Ökonomie und Ethik der Textkulturen. 2018 war er zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen und 2019 erhielt er den Anna Seghers-Preis. 

>> weiterlesen

Bücher des Autors