0 0 0

Du stirbst nicht

Roman

Vom Hirnschlag erwacht - die Geschichte einer Heilung. Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war.

Verlag Kiepenheuer & Witsch
ISBN 9783462040982
2009

Erscheinungsdatum: 27.02.2009 . 352 Seiten. 20.5 x 12.5 cm . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Vom Hirnschlag erwacht - die Geschichte einer Heilung. Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war.

Kathrin Schmidt packt ihre Leser diesmal durch die Beschränkung, und zwar im wörtlichen Sinne. Mit den Augen ihrer erwachenden Heldin blicken wir in ein Krankenzimmer, auf andere Patienten, das Pflegepersonal und den eigenen Körper, der plötzlich ein Eigenleben zu führen scheint. Und wir erleben die mühsamen Reha-Maßnahmen mit, die Reaktionen der Familie, den aufopferungsvollen Einsatz ihres Mannes - und die bruchstückhafte Wiederkehr ihrer Erinnerung. Was da zutage tritt, konfrontiert Helene mit einem Leben, in dem sie sich kaum wiedererkennt, und das vieles in Frage stellt, was in der neuen Situation so selbstverständlich scheint. Sie entdeckt frühe Brüche in ihrer Biographie, verdrängte Leidenschaften und aus der Not geborene Verpflichtungen.

Als ihr bewusst wird, dass ihr Herz sich bereits auf Abwege begeben hatte und sie den Mann, der sie jetzt so eifrig pflegt, eigentlich verlassen wollte, droht sie den Boden unter den Füßen zu verlieren. Kathrin Schmidt gelingt das Erstaunliche: Sie macht den Orientierungs- und Sprachverlust nach einer Hirnverletzung erfahrbar und zeigt einen Weg der Genesung, der in zwei Richtungen führt, zurück und nach vorn. Dabei entsteht ein Entwicklungsroman ganz eigener Art, der durch seine innere Dynamik fesselt und durch die Rückhaltlosigkeit, mit der seine Heldin sich mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart konfrontiert, fasziniert. Er überzeugt vor allem durch die bewegende Schilderung eines sprachlichen Neubeginns.

Kathrin Schmidt, geboren 1958 in Gotha, arbeitete als Diplompsychologin, Redakteurin und Sozialwissenschaftlerin. Für ihre Gedichte erhielt sie den Leonce-und-Lena-Preis 1993, den Lyrikpreis der Stadt Meran sowie den Förderpreis zum Hans Erich Nossack-Preis des Bundesverbandes der deutschen Industrie 1997 und 1999 den Förderpreis zum Christine Lavant-Preis. Kathrin Schmidt lebt in Berlin. Zahlreiche weitere Veröffentlichungen.

»Von Randzonen her, von atmosphärischen Details, die merkwürdigerweise am ehesten zu fassen sind, nähert sich das Buch allmählich den Brennpunkten ihres Lebens. Nach einiger Zeit häufen sich die Indizien.« Helmut Böttiger, Die Zeit 

»>Du stirbst nicht< ist ein Buch über das, was einen Menschen ausmacht. Was ihn treibt und was ihn hält.« Petra Kohse, Frankfurter Rundschau

»Kathrin Schmidt hat ein bewegendes Buch über ein altes Thema der Literatur geschrieben: über die Identität, ihre Auslöschung und ihre Neukonstruktion.« ARTE Magazin

»Kleine Fortschritte gehen durch die anteilnehmende Erzählhaltung nahe; der Leser erkundet die wiedergefundene Zeit, die persönlichen und auch politischen Ereignisse der letzten Jahre, auf Augenhöhe mit der Protagonistin.« SWR 2

»Diesen offensichtlichen Gesinnungs- und Verhaltenswandel durch Krankheit begleitet Kathrin Schmidt in einer dichten, sehr direkten, detailgetreuen Sprache, fern von jeglicher Fabulierlust, mit einer bewusst eingesetzten, stilistischen Reduktion, die die Krankheit aus den Fesseln des metaphorischen Schreckens befreit. So gelingt es der Autorin in ihrem neuen Roman, die Krankheit als eine der ehrlichsten Möglichkeiten zu definieren, sich mit sich selbst auseinander zu setzen. Ihr ist ein berührender Roman gelungen.« Marina Neubert, Berliner Morgenpost

»Kathrin Schmidt ist ein aufregendes Buch gelungen, ohne rührseligen Ton, und doch berührend. Sie geht bis an die Grenzen des Erträglichen - mit einer stark-zarten Frauenfigur, wie sie selten vorkommt.« Sächsische Zeitung

»Glänzend gelingt es ihr, in das zersplitterte Bewusstsein der Gelähmten zurückzukehren, als Traum und Wirklichkeit, Innenwelt und Außenwahrnehmung kaum zu unterscheiden waren und die Geräusche der Welt sie unsortiert und unbegriffen umgaben. Ein großer Roman über Krankheit, Sprache und Identität.« Jörg Magenau, Literaturen

»Ein überzeugender Roman einer Autorin, die es versteht, ihre sprachlichen Mittel spielend zu variieren. Sie sucht und findet die sprachliche Form, die notwendig ist, um die Geschichte erzählen zu können, die sie erzählen will. Es zeichnet die Autorin Kathrin Schmidt aus, dass sie es immer wieder versteht, neue, unbekannte Töne in ihren Texten anzuschlagen.« Michael Opitz, Deutschlandradio Kultur

 »Schmidts Roman ist kein Erlebnisbericht, sondern ein schönes Beispiel dafür, wie aus autobiografischem Erleben Literatur werden kann.« Tagesspiegel

»Ihr außergewöhnlicher Erfahrungsbericht ist von der Philologie in ihrer reinsten und schönsten Form geprägt: der Liebe zum Wort, die jedes wiedergefundene Liebesobjekt erst einmal wie einen Fremdkörper begutachtet.« Kathrin Hillgruber, Bayern 2

»Atemberaubend genau zeichnet Kathrin Schmidt [den] mühsamen Gang, zurück in die menschliche Existenz, nach. (...) [Es] zieht sich eine beharrliche Kraft durch dieses Buch, eine ermutigende Kraft (...).« Beatrice Eichmann-Leutenegger, Neue Züricher Zeitung

»[...] ein Überlebensbericht als Kunstwerk.« Börsenblatt

»>Du stirbst nicht< ist ein herausragender, wahrhaftiger Roman. Zu Recht hat er den Preis der SWR-Bestenliste 2009 erhalten.« Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung

über die Autoren
Kathrin Schmidt

Kathrin Schmidt, geboren 1958 in Gotha, arbeitete als Diplompsychologin, Redakteurin und Sozialwissenschaftlerin. Sie erhielt für ihre literarischen Arbeiten zahlreiche Preise, darunter den Leonce-und-Lena-Preis 1993. Ihr 1998 erschienener Roman 'Die Gunnar-Lennefsen-Expedition' wurde mit dem Förderpreis des Heimito-von- Doderer-Preises und...

>> weiterlesen