0 0 0
Artikel 0 von 0

Wer hat Angst vor Ai Weiwei?

Du-Magazin im Juni 2011

Ai Weiweis Verhaftung hat im Westen deutliche Reaktionen ausgelöst. Dahinter steckt mehr als die Frage nach der Solidarität mit einem bemerkens­werten Künstler und Dissidenten. Es geht um den Umgang des Westens mit der neuen Weltmacht China. Wer hält wem den Spiegel vor? Ausführliche Analysen & Debattenbeiträge sowie Porträts über den vielseitigen Künstler und sein Werk.

ISBN 9783905931099
2011
  • Juni 2011
  • 31,5 cm
  • Kartoniert/Broschiert
  • Du 817

Führen wir nicht bzw. nicht mehr
Über den Artikel

I.
Hintergrund – Frank Sieren
Ende des Dialogs?
Ai Weiweis Verhaftung hat im Westen deutliche Reaktionen ausgelöst. Dahinter steckt mehr als die Frage nach der Solidarität mit einem bemerkens­werten Künstler und Dissidenten. Es geht um den Umgang des Westens mit der neuen Weltmacht China. Wer hält wem den Spiegel vor?

Hintergrund – Tilman Spengler im Gespräch mit Joachim Maier
«Von Künstlern und Intellektuellen droht diesem Regime keine Gefahr»
Der Sinologe und Schriftsteller Tilman Spengler über die Ausstellung Die Kunst der Aufklärung in Peking, das ihm verweigerte Visum und die Verhaftung Ai Weiweis.

Der Künstler – Max Wechsler
Der Anarchist im Porzellanladen
Künstler oder Kunst-Darsteller? Engagierter Kämpfer oder cleverer Verkäufer? Staatsfeind oder Freiheitsheld? Widersprüche gehören so selbst­verständlich zu Ai Weiweis Werk wie die Kraft zur Integration zu seiner Person. Nur wer beide Seiten der Medaille sieht, wird ihm gerecht.

Fotografie – Urs Stahel
Ai Weiweis fotografische Kommunikation
Mit Auftritten als bildender Künstler und Dissident wurde Ai Weiwei weltweit bekannt. Als Fotograf, der seinen Alltag minutiös dokumentiert, ist er noch zu entdecken.

Blog, Twitter, Interviews – Ai Weiwei (Bearbeitung: Joachim Maier)
Ai Weiweis soziale Plastik
Ai Weiweis unermüdliche Kommunikation – im Blog, in den Twitter-Einträgen und vielen Interviews – ist ein wesentliches Element seiner gesellschaftsverändernden Kunst.

Ausstellung – Stefan Banz
Das Aufkeimen der Masse
Nach ihrer Ausstellung in der Londoner Tate Modern zeigt Ai Weiwei eine überarbeitete Version seiner Sonnenblumenkerne in Cully – im kleinsten Museum der Welt.

Person – Uli Sigg und Till Velten im Gespräch mit Isabel Zürcher
«In Asien ist es sehr akzeptabel, dass viele Dinge nicht lösbar sind»
Uli Sigg und Till Velten arbeiteten gemeinsam mit Ai Weiwei an seiner Ausstellung und seinem Master Talk in Luzern. Statt wie geplant mit ihm, sprechen sie nun über ihn.

Person – Chris Dercon
Die Weigerung, zwischen Kunst und Leben einen Unterschied zu machen
Chris Dercon, der Leiter der Tate Modern, schrieb sofort «Release Ai Weiwei» an sein Museum und forderte dazu auf, China direkt zu fragen: «Wo ist Ai Weiwei?»

Kunst und Macht I – Santiago Sierra im Gespräch mit Brigitte Ulmer
«Wir brauchen keinen Messias der Kunst»
Santiago Sierra empfiehlt dem Westen, sich seiner eigenen Barbarei zu stellen, wenn er China eine Lektion erteilen will.

Kunst und Macht II – Harun Farocki im Gespräch mit Bettina Spoerri
«Der Macht in China ist die Kunst egal»
Der Filmemacher und Autor Harun Farocki zählt zu den profiliertesten Vertretern der politischen Kunst. Auch wenn er mit dem Begriff gar nichts anfangen kann.

Kunst und Macht III –Thomas Hirschhorn im Gespräch mit Brigitte Ulmer
«Kunst ist nie neutral»
Thomas Hirschhorns Material sind politische Fragen. Für den Vertreter der Schweiz an der Biennale Venedig bedeutet die Verhaftung Ai Weiweis einen Rückschlag. Mehrfach.


II.
Literatur – Bodo Kirchhoff im Gespräch mit Thomas David
«Jedes Buch ist ein besserer Entwurf meiner selbst»
In seinem noch unvollendeten Roman mit dem Arbeitstitel Die Liebe in groben Zügen geht Bodo Kirchhoff aufs Ganze. Seine Geschichte um ein langjährig verheiratetes Ehepaar beschreibt eine Welt voller Sehnsucht und Schmerz. Du gewährt der Autor Einblicke in das entstehende Buch.

Literatur – Bodo Kirchhoff
Das alte Lied
Zwei Paare, getrennt durch ganze Epochen und doch vereint in einer Welt des Sehnens: ein exklusiver Romanauszug.

Fotografie – Jens Schwarz (Bilder), Jan Biener (Text)
Die innere Unsicherheit
Das Leben in Beirut kennt nur eine Gewissheit: Alles kann jeden Moment wieder ganz anders sein.

Klassik – Thomas Hengelbrock im Gespräch mit Christian Berzins
«Wir müssen uns erinnern, dass wir Künstler sind»
Thomas Hengelbrock ist einer der aussergewöhnlichsten Musiker unserer Tage. Nun debütiert er in Bayreuth.

Enabler (III) – Gottfried Knapp
Wer sammeln will, soll teilen: Reinhold Würth
Seine Kunstsammlung hat Horizonte verschoben. Wie der Unternehmer Reinhold Würth für Kulturbewusstsein sorgt.

Ausstellung – Guido Magnaguagno
Niki de Saint Phalle: Spiel mit mir
Das enorme Schaffen einer bedeutenden Künstlerin.

Kooperation – Konrad Tobler
Wenn Künstler als «Schmarotzer» abgestempelt sind
Die Nonkonformisten aus der Sowjetunion passen in kein Schema. Als «Schmarotzer» sassen sie im Gefängnis.


III.
Raffinierter leben mit Ludwig Hasler
Ausstellungstipps von Juri Steiner
Fotobuch Daniele Muscionico über Roman Bezjak
Zwischenruf This Brunner über Hirschhorns Briefmarke
Stefan Zweifels Literaturtipps
Filmtipp Nicole Hess über «Into Eternity»
Theatertipp Christine Dössel über «Gotham City»
Jazztipp Tilman Urbach über Mary Halvorson ⁄ Jessica Pavone
Klassik- und Poptipps von Christian Berzins und Albert Kuhn
Bundesamt für Kultur Gespräch mit Nika Spalinger
Opernhaus Zürich Peter Konwitschny und Sibylle Berg
Migros-Kulturprozent Peter Sunde über The Pirate Bay
Vorschau Du 818 Geheimnis: Nacht