Sie fanden heraus, dass die Verhaltensmuster von Paaren immer nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammen passen. Anziehung wie Zurückweisung finden hier ihre Psycho-Logik. Um aus einer Beziehungskiste ein gemeinsames Beziehungshaus zu bauen, bedarf es geeigneter, erprobter Werkzeuge. Mit den allgemein verständlich erklärten systemischen Lösungsansätzen erhalten Paare ein profundes Navigationssystem.
Woran liegt es, dass Paare so viele Schwierigkeiten haben? In Deutschland wird heute schon jede dritte Ehe geschieden. Auf der Suche nach Antworten werteten die Autoren ihre zehnjährige therapeutische Arbeit mit Paaren aus. Dabei fanden sie bestätigt, dass es vor allem die Prägungen aus der Vergangenheit sind, die Paaren das Leben schwer machen, Masken, die in der Kindheit aufgesetzt und heute mit der Realität verwechselt werden.
Diese zeigen sich in immer den gleichen Themen:
-in Kommunikation und Streitmustern;
-in der unterschiedlichen Wahrnehmung von Männern und Frauen;
-in unbewusst befolgten Regeln und Projektionen aus den Herkunftsfamilien;
-vor allem aber in Verhaltensmustern auf Grund von Beziehungstraumata.
Die Autoren beobachteten, dass die Verhaltensmuster von Mann und Frau nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammen passen. Deshalb geraten beide so heftig aneinander - könnten sich aber genau so gut bei der Bewältigung ihrer persönlichen Altlasten unterstützen. Wenn die Masken fallen und die Prägungen der Kindheit endgültig der Vergangenheit angehören, kann das Wir stetig wachsen. Die Themen werden allgemeinverständlich erklärt und systemische Lösungsansätze angeboten, mit denen Paare den Weg zum Wir erfolgreich beschreiten können. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis.
Christiane Sautter, Austauschdienst (DAAD). Sie unterrichtete 20 Jahre lang Kinder und Erwachsene an verschiedenen künstlerischen Ausbildungsinstituten und konzertierte mit dem Süddeutschen Kammertrio. Nach einer Ausbildung zur Familientherapeutin absolvierte sie außerdem Ausbildungen zur Kindertherapeutin und Supervisorin. Sie ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und führt seit 1996 zusammen mit ihrem Mann eine Gemeinschaftspraxis fürsystemische Psychotherapie. Seit 2002 leitet sie das Institut für systemische Weiterbildung, Psychotraumatologie und Supervision und ist bekannt als Autorin zahlreicher Fachbücher. Die Ostsee kennt sie durch die ausgedehnten Reisen auf ihrer Segelyacht Virginia.