0 0 0
Artikel 0 von 0

Marquise von O....

Nach Kleists "Marquise von O….", adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte

Verlag Edition Faust
ISBN 9783945400098
2015

Erscheinungsdatum: 13.04.2015 . 1. Auflage . 66 Seiten. 31.5 x 22.5 cm . Fadenheftung . Dust Novel . Hardcover .

Hardcover

Sofort lieferbar
Über den Artikel

Es ist kaum zu glauben, auf welche Weise Andrea Grosso Ciponte Heinrich von Kleists hochkomplexe, psychologische Erzählung Die Marquise von O.... in eine Graphic Novel verwandelt. Schon Dacia Palmerinos Textfassung ist ein Kabinettstück anspielungsreicher Verknappung; sie folgt einem Handlungsfaden, herausgelöst aus Kleists Sprachgeflecht, haltbar genug, um die prächtigen Bildeinfälle Cipontes zu verknüpfen und zu tragen. Ciponte wagt nun seinerseits einen artistischen Sprung zur reduzierten Visualisierung. Er konzentriert sich ganz auf die Figur der Marquise und malt sie, wenn man von den wenigen Szenen absieht, in denen ihr Gewalt angetan wird, ausschließlich nackt. Die mit Aquarelltechnik in eine gewisse Distanz gebrachten Akte der Marquise teilen gleichzeitig durch ihre Inszenierung und Gestik noch etwas von den Empfindungen Kleists mit, verbunden mit dem Selbstverständnis heutiger Menschen. Damit ist etwas faszinierend Neues entstanden.

Autorenportrait:
Heinrich von Kleist, dessen Werk bereits auf die Moderne vorausweist, wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Die Beschäftigung mit Kants Philosophie löste 1801 eine Krise aus, die zur Infragestellung der Lebenspläne Kleists führte. Es folgten Reisen durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. 1807 wurde Kleist von französischen Behörden unter Spionageverdacht verhaftet. 1809 publizierte er patriotische Lieder und Aufsätze gegen die französische Besatzung. Von 1810-11 war er Herausgeber der Berliner Abendblätter , zunehmende Schwierigkeiten mit der Zensur führten zu deren Verbot. Gemeinsam mit der krebskranken Henriette Vogel beging Kleist am 21. November 1811 am Ufer des Wannsees in Berlin Selbstmord. Von den Dichtern der Goethezeit ist Heinrich von Kleist einer der lebendigsten und zerrissensten. Sowohl sein Leben als auch sein Werk standen im Zeichen einer aus den Fugen geratenen Zeit, und die extremen Gefühlslagen und radikalen Zweifel, die sich in den Werken dieses zu Lebzeiten erfolglosen Dichters Bahn brachen, sind auch heute noch höchst aktuell.

über die Autoren
Heinrich von Kleist

Heinrich von Kleist, 1777 – 1811, zählt zu den bedeutendsten Dramatikern und Erzählern der deutschen Literaturgeschichte. Seine Stücke „Der zerbrochne Krug“, „Das Käthchen von Heilbronn“ u.a. zählen noch heute zum festen Repertoire deutscher Theaterbühnen. Zusammen mit Henriette Vogel nahm Kleist sich am Kleinen Wannsee das Leben.

>> weiterlesen


Dacia Palmerino

Andrea Grosso Ciponte, der 1977 in Praia a Mare geboren wurde, ist ein kalabrischer Maler, Filmemacher und Kunstprofessor sowie Professor für Computergrafik an der Akademie der Bildenden Künste in Catanzaro. 2011 wurden seine Arbeiten auf der Biennale in Venedig gezeigt. Dacia Palmerino, 1978 in Mailand geboren, hat film- und videohistorische...

>> weiterlesen


Andrea Grosso Ciponte

Andrea Grosso Ciponte, der 1977 in Praia a Mare geboren wurde, ist ein kalabrischer Maler, Filmemacher und Kunstprofessor sowie Professor für Computergrafik an der Akademie der Bildenden Künste in Catanzaro. 2011 wurden seine Arbeiten auf der Biennale in Venedig gezeigt. Dacia Palmerino, 1978 in Mailand geboren, hat film- und videohistorische...

>> weiterlesen