Was ist Intelligenz? Wie kann diese bei Kindern gemessen und gefördert werden? Und was geschieht eigentlich bei einem IQ-Test? Dieser Ratgeber erklärt Eltern gut verständlich und wissenschaftlich fundiert, wie man die geistigen Potenziale des Nachwuchses entdecken und fördern kann. Nach einer Einleitung und Erklärung, welche Intelligenztheorien und -modelle es gibt, werden ausführlich sieben Intelligenzbereiche erläutert: sprachgebundenes Denken, anschauungsgebundenes Denken, zahlengebundenes Denken, Verarbeitungskapazität, Einfallsreichtum, Merkfähigkeit und Bearbeitungsgeschwindigkeit. Um aufzuzeigen, wie das geistige Potenzial in diesen Bereichen bestimmt werden kann, werden einige der bekanntesten Intelligenztests mit Beispielaufgaben vorgestellt. Ergänzend erhalten Eltern Anregungen, wie sie die einzelnen Intelligenzbereiche durch einfache spielerische Übungen im Alltag fördern können. Die Autoren verdeutlichen, welche Komponenten die schulische Hochleistung eines Kindes beeinflussen, an welchen Merkmalen Minder- und Hochbegabung beim Kind entdeckt werden können und was Eltern tun können, damit ihre Kinder glücklich und schlau aufwachsen.
Autorenportrait:
Irina Bosley ist diplomierte Ingenieur-Mathematikerin (Uni). Sie arbeitet als Softwareentwicklerin bei einem weltbekannten Maschinenbau-Unternehmen. Seit 2004 Honorardozentin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin; Lehrschwerpunkte: Mathematik und Statistik. Sie entwickelt ständig neue Rätselarten und IQ-Aufgaben für Verlage und Agenturen. Ihr Schaffen sieht sie als Dienst am Menschen, der mit spannender Unterhaltung versorgt werden möchte.
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Grundlagen .- Definition und Interpretation von Intelligenz.- Schulische Leistung und Begabung.- Was Kinder schlau und glücklich macht.- Teil 2: Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche .- Intelligenzbereiche und ihre Messung mit Tests.- Sprachgebundenes Denken.- Anschauungsgebundenes, figural-bildhaftes Denken.- Zahlengebundenes Denken.- Verarbeitungskapazität.- Einfallsreichtum.- Merkfähigkeit.- Bearbeitungsgeschwindigkeit.- Kritik an Intelligenztests.- Teil 3: Testverfahren und Aufgaben .- Überblick über einige Testverfahren.- Übungsaufgaben.