0 0 0
Artikel 0 von 0

Autismus als Kontextblindheit

Neuer Zugang zum Verständnis von Autismus-Spektrum-Störungen.Verbesserte Diagnostik zeigt, dass 6 bis 7 von 1000 Menschen eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ausweisen. Ein neuer Zugang zum Verständnis von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Neue Sichtweisen auf AutismusAutismus-Spektrum-Störungen gibt es häufiger als allgemein angenommen. Peter Vermeulens Theorie der Kontextblindheit eröffnet neue Sichtweisen auf die Störung und gibt praktische Impulse für den gemeinsamen Alltag.

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 9783525490105
2016

1. Aufl. . Erscheinungsdatum: 28.03.2016 . 333 Seiten. 23.2 x 15.5 cm . Paperback .

Softcover

Sofort lieferbar
Über den Artikel

Neuer Zugang zum Verständnis von Autismus-Spektrum-Störungen.Verbesserte Diagnostik zeigt, dass 6 bis 7 von 1000 Menschen eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ausweisen. Ein neuer Zugang zum Verständnis von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Neue Sichtweisen auf AutismusAutismus-Spektrum-Störungen gibt es häufiger als allgemein angenommen. Peter Vermeulens Theorie der Kontextblindheit eröffnet neue Sichtweisen auf die Störung und gibt praktische Impulse für den gemeinsamen Alltag.

Untersuchungen in Europa, Kanada und den USA ergaben, dass bei sechs bis sieben von tausend Personen eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert wird. Was bedeutet das? Mit Autismus als Kontextblindheit beschreibt Peter Vermeulen eine neue Sichtweise zum Autismus-Verständnis. Seine Kernaussage lautet: Menschen mit Autismus zeigen in der Wahrnehmung ihrer objektbezogenen und sozialen Umwelt Probleme bei der schnellen, vorbewussten, intuitiven Erfassung und Nutzung von Kontextinformation. Dieses im Vergleich zu anderen Menschen herabgesetzte Gespür für Kontext ist hirnorganisch begründet und erklärt die autistischen Besonderheiten in Wahrnehmung, sozialer Interaktion, Kommunikation und Denken. Peter Vermeulen knüpft (kritisch) an viele bestehende neurokognitive Erklärungsansätze an und untermauert und belegt seine Thesen mit zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen, aber auch mit Beispielen aus seiner langjährigen praktischen Erfahrung mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Allgemeinverständlich und unterhaltsam geschrieben eröffnet das Buch Betreuern, Lehrern, Begleitern und Eltern von Menschen mit Autismus neue Sichtweisen. Es zeigt Strategien zur Kompensation bzw. Hinweise und Beispiele für eine autismusfreundliche Gestaltung der Umwelt und gibt so neue Impulse für den Alltag der Betroffenen.

Leseprobe:
Mit einem Vorwort von Sven Bölte, übersetzt von Rita Hallbauer und Reinhard Rudolph

über die Autoren