0 0 0
Artikel 0 von 0

Verwüstung

Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges

Das faszinierende Panorama einer blutigen Epoche. Der Krieg fiel wie ein Ungeheuer über Mitteleuropa her und ließ keinen Stein auf dem anderen: Zahllose Schlachten, unvorstellbare Grausamkeiten an der Zivilbevölkerung, niedergebrannte Dörfer und Städte, Plünderungen, Seuchen. Von 1618 bis 1648 tobte die Auseinandersetzung zwischen Katholiken und Protestanten, bei der zugleich alle europäischen Großmächte ihre Finger im Spiel hatten. Ausgehend vom Schicksal eines schwedischen Zeitgenossen, schildert Peter Englund mitreißend, wie die Menschen in einem Jahrhundert voller Chaos und Anarchie lebten.

Verlag ROWOHLT Taschenbuch
ISBN 9783499627682
2013

Erscheinungsdatum: 02.04.2013 . 3. Auflage . 848 Seiten. 21.1 x 14.9 cm . Paperback .

Softcover

Sofort lieferbar
Über den Artikel

Das faszinierende Panorama einer blutigen Epoche.

Der Krieg fiel wie ein Ungeheuer über Mitteleuropa her und ließ keinen Stein auf dem anderen: Zahllose Schlachten, unvorstellbare Grausamkeiten an der Zivilbevölkerung, niedergebrannte Dörfer und Städte, Plünderungen, Seuchen. Von 1618 bis 1648 tobte die Auseinandersetzung zwischen Katholiken und Protestanten, bei der zugleich alle europäischen Großmächte ihre Finger im Spiel hatten. Ausgehend vom Schicksal eines schwedischen Zeitgenossen, schildert Peter Englund mitreißend, wie die Menschen in einem Jahrhundert voller Chaos und Anarchie lebten.

Autorenportrait:
Peter Englund lehrt Geschichte an der Universität Uppsala. Gleichzeitig ist er als Journalist unterwegs, vor allem in Krisengebieten wie jüngst im Bosnienkrieg. Sein Buch Die Verwüstung Deutschlands wurde 1993 von der schwedischen Verlegervereinigung als Bestes Sachbuch des Jahres ausgezeichnet.Wolfgang Butt zählt zu den bekanntesten literarischen Übersetzern aus dem Schwedischen.

über die Autoren
Peter Englund

Peter Englund, geboren 1957, arbeitete als Kriegsreporter unter anderem auf dem Balkan, in Afghanistan und im Irak, lehrte Geschichte an der Universität Uppsala und wurde Professor für Historische Narratologie in Stockholm. Er schrieb zahlreiche Bücher zu historischen Themen, die zu Bestsellern wurden. Von 2009 bis 2015 war er Ständiger...

>> weiterlesen