0 0 0

Streß und Freiheit

Wie sind individuelle Freiheit und Gemeinwohl heute miteinander vereinbar? Wie sind individuelle Freiheit und Gemeinwohl heute miteinander vereinbar? Um dieses akute und aktuelle Thema zu durchleuchten, skizziert Peter Sloterdijk in seinem Vortrag die Entstehung und Entwicklung von Freiheit und Subjektivität als Reaktionen auf Mechanismen, die sich als Varianten von Streß-Erleben beschreiben lassen.

Verlag Suhrkamp
ISBN 9783518062074
2011

Erscheinungsdatum: 20.06.2011 . 6. Originalausgabe . 59 Seiten. 20.1 x 12.1 cm . edition suhrkamp . Buch .

Buch

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Wie sind individuelle Freiheit und Gemeinwohl heute miteinander vereinbar?

Wie sind individuelle Freiheit und Gemeinwohl heute miteinander vereinbar? Um dieses akute und aktuelle Thema zu durchleuchten, skizziert Peter Sloterdijk in seinem Vortrag die Entstehung und Entwicklung von Freiheit und Subjektivität als Reaktionen auf Mechanismen, die sich als Varianten von Streß-Erleben beschreiben lassen.

Auf seine bekannt spannende, amüsante und zugleich überraschende Weise spannt der Autor einen Bogen von der römischen Lucretia hin zu Becketts Victor aus Eleutheria, und er folgt Rousseau auf den Bieler See, auf dem dieser, im Boot meditierend, nichts außer sich selbst und die eigene Existenz genoß.

Seitdem ist es eine der Hauptaufgaben der Moderne, einzelne in psychopolitischen Großkörpern zu integrieren eine real existierende Höchstunwahrscheinlichkeit. Und tatsächlich ist jener Großkörper namens Gesellschaft nichts anderes als eine von Streß-Themen in Schwingung versetzte und gehaltene Sorgengemeinschaft. Peter Sloterdijks Berliner Rede zur Freiheit mündet schließlich in pointierte Neubestimmungen von Zivilisation und Liberalität, mit denen Freiheit im 21. Jahrhundert neu gedacht werden könnte.

 

Peter Sloterdijk, 1947 in Karlsruhe geboren, ist dort seit 1992 Professor für Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung und seit 2001 deren Direktor. Seit 2002 leitet er zusammen mit Rüdiger Safranski die ZDF-Sendung Im Glashaus - Das Philosophische Quartett . 2005 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis, 2001den Christian-Kellerer-Preis für die Zukunft philosophischer Gedanken und 1993 den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. 2008 wurde Peter Sloterdijk mit dem Cicero Rednerpreis und dem Lessing-Preis für Kritik ausgezeichnet.

 

»Sloterdijk ist ein philosophischer Zauberer, der es versteht, gänzlich unaufgeregt über Zorn und Empörung nachzudenken. Diese Leichtigkeit ist von enormer Nachhaltigkeit. Sie kommt einem Text zugute, der über enorme Sprengkraft verfügt.« Michael Opitz, Deutschlandradio

über die Autoren
Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73...

>> weiterlesen