0 0 0

Die Krankheit des Islam

Durch eine genaue Analyse der Geschichte der Islamistischen Bewegung hat der Autor dem Gros westlicher Islamkritiker die genaue Kenntnis der Überlieferung voraus, allen Beschwichtigungsversuchen selbsternannter Freunde des Islam gegenüber eine schonungslose, alle Tabus missachtende Darstellung der aktuellen Probleme in der islamischen Welt geben zu können. Ein mutiges, leidenschaftliches Buch.

Verlag Unionsverlag
ISBN 9783293203969
2007

Erscheinungsdatum: 10.07.2007 . 1. 1., Aufl. . 256 Seiten. Unionsverlag Taschenbücher . Paperback .

Softcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel
'Es gehört zu den Aufgaben des Schriftstellers, die eigenen Leute auf ihre Verirrungen aufmerksam zu machen. Ich möchte sozusagen vor der eigenen Tür kehren.'
Im aktuellen Klima der einfachen Wahrheiten hat Abdelwahab Meddeb, einer der führenden Kenner und Kritiker des Islam, ein Grundlagenbuch geschrieben. Auf der Suche nach den tieferen Ursachen des Fundamentalismus spürt er sachkundig, mit genauer Kenntnis der Überlieferung, der alten Tradition der Toleranz im Islam nach und analysiert heutige Probleme in der muslimischen Welt.
In seinem mutigen und leidenschaftlichen Plädoyer gegen die Selbstzerstörung der islamischen Zivilisation und ihre Ausgrenzung durch den Westen setzt Meddeb auf einen humanistischen, toleranten Islam, der sich der Herausforderung der Aufklärung stellt.
über die Autoren
Abdelwahab Meddeb

Abdelwahab Meddeb ist einer der profiliertesten Vertreter der französischen Schriftsteller arabischer Herkunft. Er wurde 1946 in Tunis geboren und stammt aus einer Familie von Theologen und Schriftgelehrten an der Zitûna-Universität. Als Hochschullehrer, Lyriker und Essayist lebt er in Paris und ist Herausgeber der interkulturellen...

>> weiterlesen