
150 Jahre Reclam
Im November 1867 erschienen die ersten Bände von Reclams Universal-Bibliothek. 2017 feiert sie ihr 150-jähriges Jubiläum – und ist damit die älteste Reihe auf dem deutschen Buchmarkt. Ihre beiden Gründer, Anton Philipp Reclam und sein Sohn Hans Heinrich, hatten die Reihe klug als eine Bildungsbibliothek konzipiert, die mit ihrem Niedrigpreis auch für breitere Schichten erschwinglich war. Ihr Programm bot die Klassiker der deutschen und europäischen Literatur, antike Texte und moderne Skandinavier, Philosophie und Opernlibretti; Populäres wurde nicht verschmäht. Erfolgreich waren die Reclams mit Ihrer Universal-Bibliothek auch deshalb, weil sie modernste Produktionstechniken einsetzten, Rotationsdruck und Stereotypie, und weil sie in Vertrieb und Marketing professionell agierten, mit besonderen Einführungskonditionen für den Handel und aktiver Werbeunterstützung. In den 150 Jahren ihres Bestehens hat sich die UB vielfach gewandelt. In ihrem Kern ist sie sich treu geblieben – und dabei zu einer starken Marke auf dem Buchmarkt geworden: eine Bibliothek, die zu günstigem Preis und in einem unverwechselbaren Erscheinungsbild all das bereithält und erschließt, worauf sich unser kulturelles Gedächtnis bezieht. Dass sie lebendig ist, beweist jedes Programm aufs Neue, auch dieses. Um das Jubiläum gebührend zu feiern, legt Reclam eine Edition mit besonderer Ausstattung vor, darunter auch Bände, die es bisher in der Universal-Bibliothek noch nicht gab. Es sind Texte unterschiedlicher Genres, aus verschiedenen Zeiten und Weltregionen, die es wert sind, neu entdeckt oder (immer) wieder gelesen zu werden. Texte, die einen in allen Lagen des Lebens begleiten – so wie die Universal-Bibliothek.
-
Themen
-
Bibliophilie und Klassiker
- Ästhetik des Buches
- Auf der Spur des Papiers
- Bibliophile Besonderheiten
- Das Buch
- Diderots Enzyklopädie
- Die schönsten Bücher
- Geschenktipps
- Moderne Klassiker
-
Verlage des Monats
- 150 Jahre Reclam
- 60 Jahre Diogenes
- 70 Jahre Aufbau Verlag
- Anderes Sehen e.V.
- Argon
- Ariella Verlag
- Aufbau-Verlag
- Dörlemann: Schatzsucher
- Edition diá
- Friedenauer Presse
- Grubbe Media
- Hanser Berlin
- INK Press
- Kanon Verlag
- kookbooks
- Lukas Verlag
- Metrolit
- Moritz Verlag
- Parlando
- Rütten und Loening
- Secession Verlag
- Transit Verlag
- Tulipan Verlag
- Verlag Hermann Schmidt
- Walde + Graf
- Weidle
- Frankfurter Verlagsanstalt
- Galiani
- Edition Braus
- Weltliteratur von A - Z
- Schrift
- Winterklassiker
- Hausbücher
- 1001 Nacht
- Schulbücher? Gibt's bei uns!
-
Bibliophilie und Klassiker