Über den Artikel
Noch nie war eine Ausgabe so nah an den Originalen - und noch keine Ausgabe war so leserfreundlich.
Die Musil-Gesamtausgabe präsentiert den reinen Lesetext auf Grundlage der wissenschaftlichen Erschließung. Auswahl und Anordnung machen erkennbar, was gedanklich und textgenetisch zusammengehört, ohne sich in den Schlingen von Musils Schaffensprozess zu verwirren. Der historisch-kritische Apparat wird einschließlich einer lückenlosen Darstellung der Textzeugen und eines Stellenkommentars über ein Online-Portal frei zugänglich sein. Jeder Band der Buchausgabe ist mit einem einführenden Nachwort des Herausgebers versehen.
Editionsplan
Gesamtausgabe in 12 Bänden
- Band 1: Der Mann ohne Eigenschaften 1 (Herbst 2016) Erstes Buch, Kapitel 1–75 (bereits erschienen)
- Band 2: Der Mann ohne Eigenschaften 2 (Herbst 2016) Erstes Buch, Kapitel 76–123 (bereits erschienen)
- Band 3: Der Mann ohne Eigenschaften 3 (Frühling 2017) Zweites Buch, Kapitel 1–38 (bereits erschienen)
- Band 4: Der Mann ohne Eigenschaften 4 (Herbst 2017) Zweites Buch, Fortsetzung aus dem Nachlass 1937–1942 Druckfahnen-Kapitel und Fortsetzung, Genfer Ersetzungsreihen • 38 Nachlasskapitel (bereits erschienen)
- Band 5: Der Mann ohne Eigenschaften 5 (Frühling 2018) Zweites Buch, Fortsetzung aus dem Nachlass 1933–1936 52 Nachlasskapitel (bereits erschienen)
- Band 6: Der Mann ohne Eigenschaften 6 (Herbst 2018) Vorstufen aus dem Nachlass 1918–1928, Der Spion • Der Erlöser • Die Zwillingsschwester • Die Kapitelgruppen
- Band 7: Selbstständige Veröffentlichungen (Frühling 2019) Die Verwirrungen des Zöglings Törleß • Vereinigungen • Drei Frauen • Die Schwärmer • Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer • Nachlaß zu Lebzeiten • Rede zur Rilke-Feier • Über die Dummheit • Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs
- Band 8: Unselbstständige Veröffentlichungen 1 (Herbst 2019) Essays • Kritiken
- Band 9: Unselbstständige Veröffentlichungen 2 (Frühling 2020) Brünner Veröffentlichungen 1898–1902 • Kriegspublizistik 1916–1918 • Feuilleton 1914–1932 • Vorspiel zu einem Melodrama Der Tierkreis • Aphorismen • Lyrik • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Band 10: Fragmente aus dem Nachlass (Herbst 2020) Reden • Essays • Aphoristik • Glossen • Kritiken • Lyrik • Dramatisches • Erzählerisches • Poetologisches • Selbstkommentare
- Band 11: Tagebuchhefte (Herbst 2021)
- Band 12: Briefe (Herbst 2022)
Walter Fanta, geboren 1958, Germanist und Historiker, Dozent am Robert-Musil-Institut der Universität Klagenfurt, ist Mitherausgeber der »Klagenfurter Ausgabe«, der digitalen kommentierten Edition sämtlicher Werke, Briefe und nachgelassener Schriften Robert Musils. Seit Mitte der 1990er Jahre beschäftigt er sich mit der editorischen Erschließung von Musils Nachlassmanuskripten. Walter Fanta ist Geschäftsführer der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft.
über die Autoren
Robert Musil
geboren 1880 in Klagenfurt, Romancier, Dramatiker, Essayist. Musil wuchs in Steyr und Brünn auf, studierte Maschinenbau in Brünn, später Psychologie und Philosophie in Berlin. Bibliothekar an der Technischen Hochschule Wien, im 1. Weltkrieg k.u.k. Offizier an der Südfront und Redakteur von Soldaten-Postillen. Als Beamter im Außen- und...