Eine materiale Geschichte des Mediums Buch
Bücher sind in andere Medien nicht zu übersetzen. Auch nicht in E-Books. Bücher werden aus Papier gemacht. Das gibt ihnen Körper und Gewicht. Virtuell lässt sich in ihnen nicht blättern. Wer über Bücher urteilen will, muss sie in die Hand nehmen.
Es geht um die Physis der Bücher, um das, was wir vermissen werden, wenn es sie nicht mehr gibt. Es geht um die Schwere, die wir spüren, wenn wir sie zum Lesen in die Hand nehmen. Es geht um den Geruch des Papiers, seine Farben und Texturen. Schließlich auch um den Schmutz und den Staub, der an Büchern haftet, wenn wir sie ihrem Schicksal überlassen.
Günter Karl Bose, geb. 1951, studierte Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg. Von 1980 bis 1995 war er Verleger in Berlin (Brinkmann & Bose). Seit 1993 ist er Professor für Typografie und Leiter des Instituts für Buchkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Als Gestalter arbeitet er u.a. für die Konzertreihe musica viva und das Literaturhaus Berlin. Er hat zahlreiche Publikationen zur Kultur- und Mediengeschichte veröffentlicht. 2011 erschien der Band Photomaton , 2013 der Band Big Zepp mit anonymen Fotografien aus der Sammlung von Günter Karl Bose.