0 0 0

Denken mit Oscar Wilde

Extravagante Gedanken über die Magie der Schönheit und die allmächtige Kunst, Kritik als Schöpfung, das dekorative Geschlecht und die menschliche Tragikomödie

Oscar Wilde war ein fleischgewordenes Bonmot, er schockierte und entzückte seine Zeitgenossen durch Paradoxien, die oft nichts anderes waren als verfrühte Wahrheiten der Zukunft. Wolfgang Kraus hat aus Oscar Wildes Werk die besten, verblüffendsten Aphorismen zusammengestellt. Das Ergebnis ist ein Brevier für den Dandy, für den Wilde-Liebhaber, für jeden, der extravagant denkt.

Verlag Diogenes
ISBN 978-3-257-26159-2
2021

Erscheinungsdatum: 29.09.2021 . 1. Auflage . 144 Seiten. 14,4 cm x 9,0 cm . Hardcover . diogenes deluxe .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Oscar Wilde war ein fleischgewordenes Bonmot, er schockierte und entzückte seine Zeitgenossen durch Paradoxien, die oft nichts anderes waren als verfrühte Wahrheiten der Zukunft. Wolfgang Kraus hat aus Oscar Wildes Werk die besten, verblüffendsten Aphorismen zusammengestellt. Das Ergebnis ist ein Brevier für den Dandy, für den Wilde-Liebhaber, für jeden, der extravagant denkt.

über die Autoren
Oscar Wilde
© Napoleon Sarony
Oscar Wilde

Oscar Wilde wurde 1854 in Dublin geboren. Er war einer der erfolgreichsten und zugleich skandalträchtigsten Schriftsteller des viktorianischen Großbritannien. Wegen homosexueller „Unzucht“ wurde er 1895 zu zwei Jahren Zuchthaus mit harter Zwangsarbeit verurteilt. Nach der Entlassung lebte er verarmt in Paris, wo er 1900 im Alter von 46...

>> weiterlesen