0 0 0
Erich von Drygalskis Schiff "Gauß" verlässt am 11. August 1901 Kiel und gelangt über Kapstadt und die Kergeulen bis zum Antarktischen Festland. Das Schiff bleibt hier fast ein Jahr im Eis stecken und wird kurzerhand zur Forschungsstation umfunktioniert: Die Reise wird so zu einem wissenschaftlichen Erfolg, die geographischen, zoologischen und meterologischen Entdeckungen werden einen 20-bändigen Forschungsbericht abgeben.

Buch

  • Erscheinungsdatum: 22.03.2013
  • 368 Seiten
  • Edition Erdmann
  • Buch
  • ISBN: 9783865398567
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
26,00 € *
Hat man Nachrichten von Lapérouse? , erkundigt sich König Ludwig XVI. 1792 am Vorabend seiner Hinrichtung. Denn der von ihm beauftragte Weltumsegler galt seit 1788 als verschollen Die Weltreise Lapérouses sollte Frankreichs internationales Prestige mehren und dem Hof von Versailles ein vorteilhafteres Image geben. Am 1. August 1785 stechen die beiden Fregatten Boussole und Astrolabe also in See. Lapérouse und eine Reihe angesehener Wissenschaftler soll die amerikanische Westküste, die nahezu unbekannte Region zwischen Korea und Japan, Ostsibirien, den Kurilen und Kamtschatka systematisch erforschen und kartografieren. In Petropawlowsk trennt sich der Dolmetscher Barthélemy de Lesseps von der Expedition und überbringt 1788 in Paris die ersten Aufzeichnungen der Weltreise. Von Australien aus verschickt Lapérouse im selben Jahr eine letzte Nachricht in die Heimat. Ab hier verliert sich seine Spur.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 25.03.2014
  • 352 Seiten
  • Edition Erdmann
  • Hardcover
  • ISBN: 9783865398680
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
26,00 € *

Buch

  • Erscheinungsdatum: 08.10.2010
  • 224 Seiten
  • Alte abenteuerliche Reiseberichte Edition Erdmann in der marixverlag GmbH, Edition Erdmann in der marixverlag GmbH
  • Buch
  • ISBN: 9783865398178
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
26,00 € *
Am Vorabend der Staatsgründung des modernen Griechenlands unternahm Urquhart eine längere Reise, die ihn von der Peloponnes über Makedonien in das heutige Albanien führte. Offiziell war er als Privatmann unterwegs, inoffiziell jedoch statte er regelmäßig Berichte nach London über die politische Situation und die sozialen Verhältnisse im Land ab, da England nicht an einer massiven Schwächung des osmanischen Staates und an einem weiteren Vordringen Russlands im Orient interessiert war. Insbesondere die russischen Aktivitäten im heutigen Nordgriechenland beobachtete man in England mit großer Sorge. Sein Tagebuch über seine Reise des Jahres 1830 veröffentliche David Urquhart im Jahr 1838 unter dem englischen Titel The Spirit of the East (dt. Der Geiste des Orients). Eine deutsche Übersetzung erschien bereits im selben Jahr, was die große Bedeutung Urquharts als Politiker und Literat in seiner Zeit unterstreicht. In dem ganzen Bericht scheint seine Skepsis gegenüber dem neuen Griechentum durch, das seiner Meinung nach mit dem der Antike nicht mehr viel zu tun habe. Überall begegnet man schlechtem Benehmen, Betrügereien und Überfällen der allgegenwärtigen »Klephthen«, also räuberischer Diebesbanden, während man in dem türkisch dominierten Norden weit sicherer unterwegs wäre, da dort noch eine staatliche Ordnung existiere. Auch seien die Menschen dort, vor allem natürlich in den größeren Städten, angenehmer und weit gebildeter als im griechischen Süden. Bereits die englische Originalausgabe erschien in zwei Bänden. Die ursprüngliche Aufteilung wird indieser Neuausgabe beibehalten. Der erste Band reicht von der Peloponnes bis zum Berg Olymp in Mittelgriechenland, behandelt also jenes Gebiet, in dem sich der größte Teil des neugriechischen Staatesbis zum Ende des Ersten Weltkr

Buch

  • Erscheinungsdatum: 25.02.2008
  • 400 Seiten
  • Buch
  • ISBN: 9783865398024
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
24,00 € *
Nachdem die Mongolenstürme über Europa hinweggefegt waren, wird der Franziskanermönch Wilhelm von Rubruk vom französischen König auf diplomatische Mission in das Reich des Großkhans Mangu, einem Urenkel des Dschingis Khan, in Karakorum entsandt. Da alle bisherigen Versuche, die Mongolen als Verbündete zur Eroberung des Heiligen Landes zu gewinnen, scheiterten, soll Wilhelm von Rubruk als Missionar einen letzten Versuch wagen. Von 1253 bis 1255 reist er zu Fuß, auf dem Ochsenkarren und auf dem Rücken der legendären mongolischen Pferde. Doch letztendlich war auch seinen Unternehmungen kein politischer Erfolg vergönnt, denn der in religiösen Fragen tolerante Großkhan lässt sich nicht zur Unterstützung der Christen im Kampf gegen den Islam bewegen. In den Augen der Nachwelt kommt der Reise des Franziskanermönchs hingegen ein bedeutender kulturgeschichtlicher Stellenwert zu: Rubruk berichtet einfühlsam und detailliert über das Recht, die Sitten und die Kultur der uns bis dato so fremden asiatischen Reitervölker. Sein Reisejournal ist der erste zuverlässige Bericht eines Europäers, direkt aus dem Herzen des mongolischen Großreichs.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 20.06.2025
  • 240 Seiten
  • Edition Erdmann
  • Hardcover
  • ISBN: 9783865398338
noch nicht erschienen
26,00 € *
Bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts hinein hatte noch kein Franzose eine Reise um die Welt gewagt. So sollte Louis Antoine de Bougainville der erste sein, der diese Unternehmung zwischen 1766 und 1769, also knapp vor dem Zusammenbruch des alten Frankreich, zu einem erfolgreichen Ende brachte. Dabei entdeckte er eine ganze Reihe von Südseeinseln neu und wandte seine Aufmerksamkeit insbesondere Tahiti zu, das er sozusagen zu einem Paradies auf Erden erklärte und auf diese Weise den politischen Ereignissen in seiner Heimat vorweg zu greifen schien. Australien verpasste er nur knapp, da er hinter dem Great Barrier-Riff kein Land mehr vermutete. Neben dem Wunsch nach geographischen Entdeckungen ging es Bougainville aber auch um naturkundliche Beobachtungen.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 04.10.2010
  • 384 Seiten
  • Edition Erdmann
  • Hardcover
  • ISBN: 9783865398161
leider nicht mehr lieferbar
26,00 € *
Mehr Informationen
Entgegen der Mehrzahl der wegweisenden Entdecker stammte Caillié aus der französischen Unterschicht und verfügte über keinerlei geographische oder militärische Ausbildung. Dennoch gelingt dem jungen Franzosen durch Zähigkeit und Willensstärke die Umsetzung jenes Vorhabens, an dem die großen geographischen Gesellschaften aus Paris und London kläglich scheiterten: Als Araber verkleidet, erreicht er beinahe mittellos und vollkommen auf sich allein gestellt am 20. April 1828 die sagenumwobene Oasenstadt Timbuktu.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 20.03.2012
  • 320 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783865398345
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
26,00 € *
Vor Amundsen scheiterten schon viele bedeutende Entdecker bei dem Versuch, einen Seeweg durch das eisige Labyrinth der arktischen Inseln im Norden Amerikas zu finden, so etwa Sebastian Cabot, James Cook und John Franklin. Doch das Verhängnis seiner Vorgänger beflügelte den jungen Norweger und ihre Fehler dienten ihm als Inspiration. 1903 erwirbt Amundsen den Fischkutter "Gjöa", stellt eine Expedition zusammen und wagt das scheinbar Unmögliche. Drei Jahre sollte die Reise durch die unkartierten Wasserstraßen dauern, bis Amundsen endlich das ihm durch die Beringstraße entgegenkommende Walfangschiff Charles Hanson sichtet. Nun hat der Norweger die endgültige Gewissheit, als erster Mensch in der Geschichte die Nordwestpassage durchquert zu haben.

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 02.09.2015
  • 320 Seiten
  • Hardcover
  • ISBN: 9783865398260
leider nicht mehr lieferbar
26,00 € *
Mehr Informationen
Die Gebiete des Nord- und Südpols stehen zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Fokus der Forschungsreisen. Wegener unternimmt zu dieser Zeit seine erste Grönland-Expedition unter der Leitung von Ludvig Mylius-Erichsen. Von Grönland fasziniert, plant er weitere Forschungsreisen in das Gebiet. Seine für 1930 geplante Hauptexpedition, die gleichzeitig seine letzte sein wird, soll neue Ansätze in der Klimaforschung liefern. Damit ein Jahr lang die meteorologischen Verhältnisse in Grönland beobachtet und aufgezeichnet werden können, leitet Wegener 1929 eine Vorexpedition ins Inlandeis Grönlands. Die Aufstiegsroute wird erkundet, Depots werden angelegt, erste Messungen durchgeführt und die Motorschlitten getestet. Doch was von langer Hand geplant ist und in der Theorie funktionieren soll, entpuppt sich schnell als strapaziöses Unterfangen.

Buch

  • Erscheinungsdatum: 20.08.2013
  • 240 Seiten
  • Edition Erdmann
  • Buch
  • ISBN: 9783865398666
lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
26,00 € *
Die erste Weltumrundung, die bewies: Die Welt ist keine Scheibe und Columbus hatte nicht Indien, sondern einen neuen Kontinent entdeckt! Antonio Pigafetta, einer der 18 Überlebenden der ursprünglich über 200 Mann starken Besatzung, überlieferte die dramatischen Ereignisse für die Nachwelt in seinem Tagebuch

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 25.09.2009
  • 288 Seiten
  • Alte abenteuerliche Reiseberichte Edition Erdmann in der marixverlag GmbH
  • Hardcover
  • ISBN: 9783865398116
leider nicht mehr lieferbar
26,00 € *
Mehr Informationen
"Wären wir am Leben geblieben, ich hätte eine Geschichte erzählen müssen von Kühnheit, Ausdauer und vom Mut meiner Gefährten, die das Herz jedes Briten gerührt hätte." R.F. Scott

Hardcover

  • Erscheinungsdatum: 14.04.2016
  • 320 Seiten
  • Edition Erdmann
  • Hardcover
  • ISBN: 9783865398246
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
26,00 € *
Die Expedition bricht auf um die Nordküste Kanadas östlich der Mündung des Coppermine Flusses, zu erforschen. Doch drei Jahre später droht das Unternehmen zu scheitern, die Vorräte werden knapp, man fängt an Flechten, Aas und sogar Schuhe zu verspeisen. Am Ende ihrer Reise sind nur noch elf der zwanzig Männer am Leben. Der Expeditionsleiter war kein anderer als John Franklin - der berühmte Arktisforscher, dem von Sten Nadolny in seinem Roman "Die Entdeckung der Langsamkeit" ein literarisches Denkmal gesetzt wurde.

Buch

  • Erscheinungsdatum: 22.02.2013
  • 320 Seiten
  • Edition Erdmann
  • Buch
  • ISBN: 9783865398475
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
26,00 € *
  1. 1
  2. 2