Über den Artikel
Fjodor M. Dostojewski: Der Jüngling. In der Übersetzung von Korfiz Holm
Erstdruck 1875. Hier in der Übersetzung von Korfiz Holm, Verlag Albert Langen, München 1905, der ursprünglich unter dem Titel »Ein Werdender« erschien. Der Roman wurde auch unter folgenden Titeln übersetzt: »Junger Nachwuchs« (W. Stein, 1886), »Der Jüngling« (1925, E. K. Rahsin), »Ein grüner Junge« (Swetlana Geier, 2006).
Vollständige Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2015.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Orest Kiprensky, Junger Gärtner, 1817.
Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Erstdruck 1875. Hier in der Übersetzung von Korfiz Holm, Verlag Albert Langen, München 1905, der ursprünglich unter dem Titel »Ein Werdender« erschien. Der Roman wurde auch unter folgenden Titeln übersetzt: »Junger Nachwuchs« (W. Stein, 1886), »Der Jüngling« (1925, E. K. Rahsin), »Ein grüner Junge« (Swetlana Geier, 2006).
Vollständige Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2015.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Orest Kiprensky, Junger Gärtner, 1817.
Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
über die Autoren

Fjodor M. Dostojewskij
Fjodor Michailowitsch Dostojewskij wurde 1821 in Moskau als Sohn eines Arztes geboren. Er studierte an der Militär-Ingenieurschule in St. Petersburg, gab seinen Beruf als Ingenieur aber bereits kurz nach dem Studium auf, um freier Schriftsteller zu werden. Er stand zunächst dem atheistischen Sozialismus nahe und wurde 1849 wegen der...