0 0 0

Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat

und andere Essays

Standardwerk und Namensgeber für den gewaltfreien zivilen Ungehorsam Eines jener Bücher, die die Welt verändern: Thoreaus Essay »Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat«, den er 1849 aus Protest gegen die amerikanische Eroberungs- und Sklavenpolitik veröffentlichte. Nicht so sehr ein Pamphlet als schlicht große Poesie.

Verlag Diogenes
ISBN 9783257200638
2010

Erscheinungsdatum: 01.10.2010 . 19. Auflage . 96 Seiten. 18 x 11.3 cm . Paperback . detebe .

Softcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Standardwerk und Namensgeber für den gewaltfreien zivilen Ungehorsam

Eines jener Bücher, die die Welt verändern: Thoreaus Essay »Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat«, den er 1849 aus Protest gegen die amerikanische Eroberungs- und Sklavenpolitik veröffentlichte. Nicht so sehr ein Pamphlet als schlicht große Poesie.

»In seinem berühmt gewordenen Essay Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat stellt Henry David Thoreau Kernfragen der Demokratie: Dürfen Mehrheiten über Recht und Unrecht, ja sogar über Gewissensfragen entscheiden? Darf der Bürger auch nur für einen Augenblick und im geringsten Grad sein Gewissen dem Gesetzgeber überlassen? Kühn reklamiert der eben Dreißigjährige ein individuelles Gewissensrecht gegen ungerechte Mehrheitsentscheidungen: Wenn das Gesetz dich zum Arm des Unrechts macht, dann, sage ich, brich das Gesetz. Mahatma Ghandi verteilte die Schrift wie ein Lehrbuch unter seine Schüler; Anhänger der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung trugen sie im Marschgepäck.« Der Spiegel

 

Henry David Thoreau (12. Juli 1817 in Concord/Massachusetts - 6. Mai 1862 ebenda, begraben dort im Sleepy Hollow Cemetery), Sohn eines Bleistiftfabrikanten hugenottischer Abstammung, Literat, Naturforscher, Landvermesser, war ein Entdecker, der zu Hause blieb, sein Ich erforschte und das Heimatstädtchen nie länger als für ein 4jähriges Studium in Harvard verließ. Quittiert seine Lehrerstelle, weil er sich weigert, die körperliche Züchtigung anzuwenden; Freundschaft mit Ralph Waldo Emerson, auf dessen Waldstück am Waldensee er 1845 in einer selbstgebauten Hütte lebt; aus dem Tagebuch entsteht 'Walden'. Auf dem Weg ins Städtchen wird er verhaftet, weil er aus Protest gegen die us-Kriegs- und Sklavenpolitik keine Steuern bezahlt hat; konzipiert im Gefängnis 'Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat'. Tod an Tuberkulose.

Walter E. Richartz wurde 1927 in Hamburg geboren und wuchs in München auf. Er studierte Naturwissenschaften, promovierte in Chemie, lehrte drei Jahre in den USA und forschte achtzehn Jahre für die deutsche Industrie. Seit 1979 war er freier Schriftsteller. Seine realistisch erzählten, oftmals satirischen Werke, in denen er den ihm vertrauten Wissenschaftsbetrieb und den Arbeitsalltag von Angestellten schildert. Richartz arbeitete auch als Übersetzer (u.a. von Carroll, Chandler, F. Scott Fitzgerald, Hammett, Highsmith und Thoreau). 1980 nahm er sich in der Nähe seines Wohnortes Neu-Isenburg das Leben.

 

über die Autoren
Henry David Thoreau

Henry David Thoreau (1817–1862), einer der Urväter des Nature writing, war Privatsekretär von Ralph Waldo Emerson und baute auf dessen Waldstück beim Waldensee eine Blockhütte, in der er zwei Jahre lebte und darüber ›Walden oder Leben in den Wäldern‹ schrieb. Als er verhaftet wurde, weil er vier Jahre keine Wahlsteuern gezahlt hatte,...

>> weiterlesen