0 0 0

Bilder aus Versehen

Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen

Die Geschichte der Fotografie wird gern als Erfolgsgeschichte technischer Innovationen erzählt: Immer bessere Techniken wurden entwickelt, immer genauere Bilder hervorgebracht. Diese Erzählung vom stetigen Fortschritt durchkreuzt aber von Anfang an eine Geschichte der Störung, der Irritation und des Unfalls: Die Technik spielte nicht mit, Bilder schmolzen, verfärbten sich im Entwicklerbad oder verschwanden hinter unerklärlichen Wolken und Schleiern. Was unsichtbar bleiben sollte - das Medium der Übertragung selbst - kam unübersehbar zum Vorschein. Die Störung ist der Ort, von dem aus die Frage nach der Wahrheit der Fotografie noch einmal ganz neu gestellt werden kann.

Verlag Philo Fine Arts
ISBN 9783865726544
2010

Erscheinungsdatum: 23.03.2010 . 1. 1., Aufl. . 450 Seiten. 16.5 x 10.3 cm . FUNDUS . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Die Geschichte der Fotografie wird gern als Erfolgsgeschichte technischer Innovationen erzählt: Immer bessere Techniken wurden entwickelt, immer genauere Bilder hervorgebracht. Diese Erzählung vom stetigen Fortschritt durchkreuzt aber von Anfang an eine Geschichte der Störung, der Irritation und des Unfalls: Die Technik spielte nicht mit, Bilder schmolzen, verfärbten sich im Entwicklerbad oder verschwanden hinter unerklärlichen Wolken und Schleiern. Was unsichtbar bleiben sollte - das Medium der Übertragung selbst - kam unübersehbar zum Vorschein.

Peter Geimer erzählt die Geschichte dieser fotografischen Erscheinungen: In den ersten Jahrzehnten der Fotografie gilt es, das fotografische Bild gegen immer neue Dämonen der Technik zu verteidigen. Um 1900 beginnt man, auch Unsichtbares zu fotografieren - Strahlen, Geister, Gedanken - und weiß plötzlich nicht mehr zu sagen, ob die entstandenen Bilder natürliche Phänomene zeigen oder Effekte der fotografischen Aufnahme selbst. Entfernte Galaxien oder Staub auf der Linse? Ein Abbild Christi oder zufällige Erscheinungen im Entwicklerbad? Schließlich beginnen Künstler wie Strindberg, Polke oder Araki die technischen Regeln mit Absicht zu missachten, um die ästhetische Dimension des Zufalls zum Vorschein zu bringen. Die Störung ist der Ort, von dem aus die Frage nach der Wahrheit der Fotografie noch einmal ganz neu gestellt werden kann.

 

Peter Geimer ist Oberassistent an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich und freier Mitarbeiter im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

über die Autoren
Peter Geimer

Peter Geimer ist Oberassistent an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich, Privatdozent am kunsthistorischen Institut der Universität Basel sowie freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Buchveröffentlichungen: Die Vergangenheit der Kunst. Strategien der Nachträglichkeit im 18. Jahrhundert (2002), Ordnungen...

>> weiterlesen