Über den Artikel
Pauls Alltag ist geprägt von ganz anderen, von pathetisch aufgeladenen Worten, die die Kriegsbegeisterung schüren. Pauls Vater und sein bewunderter großer Bruder melden sich als Freiwillige. Weihnachten sind wir wieder zu Hause! Mit diesen Worten verabschieden sie sich. Doch alles kommt ganz anders als erwartet und Pauls Familie zerbricht fast an diesem Krieg, der sich vier Jahre hinziehen wird. Immer dringlicher wächst in Paul die Frage danach, wie seine Zukunft aussehen wird, danach, was sich hinter den großen Worten verbirgt, und welches seine, Pauls Worte, sein könnten.
»Aus nächster Nähe schildert der 14-jährige Paul, wie der Vater und der große Bruder begeistert in den Krieg ziehen und wie die brutale Realität die ganze Familie einholt. Die zwischenmenschlichen Beziehungen voller Wärme, Hoffnung und Liebe stehen im Gegensatz zu den Schrecken des Krieges mit Materialschlachten und Verstümmelungen an Körper und Seele. Das geht unter die Haut! Das ist wirkungskräftig und berührend. Zeittafel und Glossar bilden einen Rahmen, der mehr als nur einen Überblick bietet.« (Melanie Mahrenholtz, Publizistin, Bad Dürkheim. In: Bücher-Medien-Magazin HITS für KIDS, Print-Ausgabe 42/2014)
über die Autoren
Herbert Günther
Herbert Günther, Jahrgang 1947, ist Schriftsteller, Übersetzer und Drehbuchautor mit einem Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendliteratur. Er lebt in Friedland bei Göttingen.